Donnerstag, 5. Dezember 2013

Liparura charlottea



Liparura charlottea  Matzke 2012


Typenmaterial:
Holotypus: 1M, Nepal, Kosi, Mure, 2000-2100 m, 27°30′N / 87°16′E, 6-8./11-12.06.2001, NHMB Basel Expedition 2001 (NHMB).
Paratypen: 2W, Daten wie Holotypus (NHMB). 2M, 2W, Nepal, Kosi, Chichila, 1900-2000 m, 27°28`N / 87°14`E, 3-5.06.2001, NHMB Basel Expedition 2001 (NHMB). 1M, Nepal, Kosi, Mure, 2000 m, 2-8.04.1983, leg. M. Brancucci, (NHMB). 1M, Nepal, Bhojpur Distr., Valley NW Phedi, 1900 m, 25.05.1997, leg. W. Schawaller (SMNS).    

Weibchen
Männchen
Beschreibung: Maße: Kleine Art, Körperlänge (♂ und ♀) von Labrum bis Spitzen der Cerci gemessen 7,6-10,2 mm. Holotypus: Körperlänge 8,8 mm; Länge der Cerci 2.0 mm; Kopflänge 1.1 mm; Pronotumlänge 0,8 mm; Elytrenlänge 0,9 mm; Abdomenlänge (ohne Cerci) 4.0 mm.
Färbung (Abb. 1): Grundfarbe gelbbraun bis braun, Kopf mehr orange und Cerci mehr dunkelbraun, Beine gelblich braun Kopf (Abb. 2a): groß, breiter als das Pronotum, Frontal- und Coronalnähte sehr deutlich, Hinterkopf wirkt geschwollen. Antennen 10-11gliedrig. 1. Antennenglied lang, aber nur etwa 60% des Abstandes zwischen den Antennenbasen.
Pronotum (Abb. 2b): etwas breiter als lang, (maximale Breite [1.0 mm] : Länge [0.8 mm] = 1,25), Seitenränder breit und hell gelblich, Mittelfurche deutlich, die Vorder- und Hinterecken breit verrundet, Hinterrand konvex.
Flügel: Tegmina (Abb. 2b) unregelmäßig punktiert und relativ kurz, einzelnes Tegmen etwa so lang wie breit, Hinterrand schräg abgestutzt und leicht konkav, die seitlichen Längskiele sind sichtbar, breiter als Halsschild, Hinterrand so breit wie der Kopf. Hinterflügel fehlen.
Beine (Abb. 2): Allgemein relativ kurz, die nach hinten ausgestreckten Hinterbeine erreichen nur knapp die Cercusbasis.
Abdomen (Abb. 2c): Abdomenseiten konvex, in der Mitte wesentlich breiter als vorne und hinten, die vorderen Segmente nach hinten deutlich erweitert. Seitenkiele der Tergite fehlen, Tergite und Sternite stark und tief punktiert. Drüsenfalten des 3 und 4. Tergits sehr deutlich, Drüsenfalten auf 3. Tergit deutlich kleiner als auf 4. Letztes Tergit (10.; Abb. 2e) einfach zur Basis der Cerci hin abfallend und mit einer starken Kante über der Cercusbasis. Pygidium klein, einfach, leicht konvex abgestutzt.
Cerci relativ gedrungen. Beim Männchen (Abb. 2e) der Innenrand nahe der Basis mit kurzen, vereinzelten Zähnchen; der dorsale Innenrand der Cerci etwas nach oben bogen und stark zur Mitte hin  erweitert, die Erweiterungen der beiden Cerci berühren sich fast; distal davon Cerci kreisförmig im Querschnitt, leicht gebogen und die Spitzen nach innen stehend sich aber nicht berührend. Cerci der Weibchen (Abb. 2) einfach gerade, lang und spitz zulaufend, der Innenrand sehr fein gezähnelt.
Männliches Genitalorgan (Abb. G19): lang und schlank, Genitallobus fast so lang wie die externen Parameren, diese sind für Liparura typisch gut entwickelt, stumpf.

Description:
Dimensions: small species, body length (♂ and ♀) between labrum and distal tips of the forceps 7.6 – 10.2 mm. Holotype: body length: 8.8 mm; length of forceps:  2.0 mm; length of head: 1.1 mm; length of pronotum: 0.8 mm; length of elytra: 0.9 mm; length of abdomen (without forceps): 4.0 mm.
Coloration (Fig. 1): yellowish-brown to brown, head slightly orange and cerci dark-brownish, legs yellowish brown.
Head (Fig. 2a): large, broader than pronotum, frontal and coronal suture very distinct, posterior head region appears swollen. Antennae with ten to eleven antennomeres. First antennomere elongated length around 60% of the distance between the antennal bases.  
Pronotum (Fig. 2b): slightly wider than long; ratio between maximum width (1.0 mm) and length (0.8 mm) is 1.25. Margins broad and bright yellowish, mesal furrow distinct, anterior and posterior corners broadly rounded, posterior margin convex.
Wings: tegmina unregularly dotted and relatively small, single tegmen nearly as long as wide, posterior margin oblique and slightly concave, lateral longitudinal ridges visible, broader than pronotum, posterior margin as broad as the head. Hindwings missing.
Legs (Fig. 2): generally relatively short, the posteriorly stretched hindlegs reach just under the base of the forceps.
Abdomen (Fig. 2c): abdomen laterally convex, in the middle distinctly broader than in the anterior and posterior part, anterior segments distinctly elongated in their posterior region. Lateral ridges of the tergits missing, tergits and sternits strongly and deeply punctured. Glandular folds of the third and fourth tergite very distinct, on the third distinctly smaller than on the fourth. Last tergite (tenth; Fig. 2e) simple, sloping towards the base of the forceps and with a strong edge above the base of the forceps. Pygidium small, simple, slightly convex truncated.    
Forceps relativly stout. In the male (Fig. 2e) near the base with isolated teeth on the mesal edge; the inner edge of the dorsal cerci slightly which broadens and bends upwards proximally, in the basal third mesally approaching and nearly touching each other.
Forceps distally round in cross section, slightly bend, tips facing mesally but not touching each other. Forceps of the female (Fig. 2) simple, strait and pointed, the mesal margin with fine denticles.
Male genitalia (Fig. G19): long and slender, genital lobe nearly as long as the external parameres which are like in other Liparura well developed, stub.  

Diagnose: Die Gattung Liparura beinhaltet derzeit 7 Arten, die hauptsächlich in den montanen und hochmontanen Stufen des Himalaja zu finden sind. Liparura unterscheidet sich von anderen Gattungen der Familie durch die Kombination der folgenden Merkmale: schwach konvexer Kopf; lange Antennenglieder, wobei das 3. und 4. kürzer als das 5. sind; relativ kurze Tegmina (jedes etwa so lang wie breit), die schräg nach hinten abgeschnitten sind und scharfe, gut entwickelte seitliche Längskiele tragen; Hinterflügel fehlen; lange, schlanke Tarsen, das erste Glied länger als die übrigen beiden zusammen; Abdomen punktiert, in der Mitte stark erweitert; letztes Tergit quer, nach hinten stark abfallend und leicht verengt; männlicher Cercus länglich, innen bewehrt, weiblicher Cercus einfach, gerade und spitz zulaufend. Diese Gattungsmerkmale treffen auch auf L. charlottea zu.
Liparura charlottea fällt gegenüber den anderen Vertretern der Gattung Liparura (einschl. L. punctata) besonders durch ihre geringe Größe, die sehr deutlichen Kopfnähte und die relativ kurzen Cerci und Beine auf. Während alle anderen Arten der Gattung eine nur schwache Punktierung der abdominalen Tergite zeigen, ist die Punktierung nur bei L. punctata ähnlich deutlich wie bei L. charlottea. L. punctata (14-18 mm) ist mindestestens 1,4 mal so lang wie L. charlottea (7,6-10,2 mm). Bei L. punctata erreichen die nach hinten ausgestreckten Hinterbeine fast die Mitte der Cerci, bei L. charlottea jedoch nur knapp die Cercusbasis (Abb.x und y). Der Cercus von L. punctata ist länger und schlanker, etwa so lang wie das restliche Abdomen, bei L. charlottea nur etwa 3/4 so lang. An den männlichen Cerci verläuft die dorsale Kante über dem proximalen Innenrand bei L. charlottea direkt am Innenrand entlang und verjüngt sich zur Zangenmitte hin, der Innenrand ist leicht aufgebogen und verbreitert. Bei L. punctata verläuft diese dorsale Kante zum Innenrand hin, berührt ihn aber nicht, und der Innenrand ist normal, nicht aufgebogen.

Etymologie: Der Name charlottea ist abgeleitet vom Namen meiner Großmutter Charlotte Graupner die mich in vielfältiger Weise in meinen entomologischen Aktivitäten unterstützte.

Lebensweise: unbekannt.

Verbreitung: bislang nur aus dem östlichen Nepal, Distrikte Kosi und Bhojpur, bekannt.


Englisch
Deutsch
1.   Pronotum quadrate; M forceps simple , cylindrical in cross-section and without teeth or dorsal edge …………………..………………...Liparura simplex.
-   Pronotum transverse or slightly longer than wide. Male forceps with inner tooth or teeth or dorsal edge basally …………………………………………..2.
2. Male forceps subcontiguous, straight and with a dorsal ridge above, close to inner margin in basal third only…………………..…Liparura punctata.
- dorsal edge of male forceps runs directly on the inner ridge which broadens and bends upwards proximally, in the basal third mesally approaching and nearly touching each other, with 1-2 small denticles at the base. ………………………………………….…..3
.3  Abdominal tergites heavily dotted………..
…………….………………..…Liparura charlottea.
-   Abdominal tergites weakly dotted………4
4. Male Ultimate tergite with smaller, but well-marked lateral spine; male forceps very slender; central parameral plate of male genitalia comparatively large, virga very long………….......... Liparura montuosa.
-   Male Ultimate tergite without lateral spine; male forceps normally developed, with one tooth or two teeth on inner margin……………………………5
5. Pronotum slighty longer than wide. Male forceps
a little depressed or cylindrical, inner margins with two teeth………………………Liparura dentate.
- Pronotum transverse. Male forceps more or less cylindrical, inner margins with one smaller or larger median tooth…………………………………..6
6. Abdomen faintly punctuate, sides of segments 4-7 not recurved, and oblique ridge present on the sides of segments 5 and 6 only. ……..Liparura kamengensis
- Abdomen deeply punctata…………………….7
7. Ultimate tergite with four black longitudimal stripes; male forceps with a smaller inner tooth on the ventral edge………………………Liparura serrata.
- Ultimate tergite without longitudinal stripes; male forceps with a lager inner tooth, which is directed dorsally; virga within male genital lobe without sclerotized curvature basally….Liparura tegminata


1. Halsschild quadratisch, M Cercus einfach, durchgehend zylindrisch im Querschnitt und ohne Zähne oder dorsale Kante....................... Liparura simplex.
- Halsschild quer oder etwas länger als breit. M Zange mit inneren oder mehrerern Zähnen oder dorsalem Rand an der Basis.................................... 2.
2. Männlich Zangen basal fast zusammenstoßend, gerade und mit einer dorsalen Kante über dem inneren Rand (und ihm sehr nahe), die auf das proximale Drittel der Cerci beschränkt ist ……………
…………….………………… Liparura punctata.
-Männliche Zange dorsaler Kante verläuft direkt am Innenrand, dieser ist ein wenig noch oben gebogen
und verbreitert im basalen Drittel, mit 1-2 kleine Innenzähnchen an der Basis…………………….……….…………….3
3.  Abdominal Tergite stark punktierten;……….
 ………………………………..Liparura.charlottea.
- Abdominale Tergite mit schwach Punktierung...... 4

4. Männliches letztes Tergit mit kleinem, aber deutlichem lateralen Dorn ; männlichen Zange sehr schlank; zentrale Paramerenplatte des männlichen Genital vergleichsweise groß, sehr lange Virga ...................................................Liparura montuosa.
-
Männliches Letztes Tergit ohne seitliche Grad; männlichen Zange normal entwickelt, mit einem Zahn oder zwei Zähne auf dem inneren Rand...................5.
5. Halsschild leicht länger als breit. Männlich Zange ein wenig niedergedrückt oder zylindrisch, innere Ränder mit zwei Zähne ................ Liparura dentatus.
- Halsschild quer. Männlich Zange mehr oder weniger zylindrisch, innere Ränder mit einem kleineren oder größeren mittleren Zahn ......................................... 6
6. Abdomen schwach punktiert, Seiten des 4-7 Segmentes nicht zurück gebogen, eine schräge Kante ist nur auf den Seiten der Segmente 5 und 6 vorhanden ……....................................... Liparura kamengensis.
- Abdomen tief punktiert ........................................ 7
7. Letztes Tergit mit vier schwarzen länglichen Streifen; männlichen Zangen mit einem kleineren inneren Zahn am ventralen Rand..... Liparura serrata.

- Letztes Tergit ohne Längsstreifen; männliche Zange mit einem großen innere Zahn, der dorsal gerichtet ist................................. Liparura tegminata.

(nach Steinmann 1993 ergänzt )

Literaur:


Matzke D. (2012) : Ein Beitrag zur Ohrwurmfauna Nepals mit einer Beschreibung einer

            neuen Ohrwurmart – in: Hartmann, M & J. Weipert (Hrsg.): Biodiversität und

            Naturausstattung im Himalaya IV. -Verein der Freunde und Förderer des

            Naturkundemuseums Erfurt e. V., Erfurt: 149-179